Erholungspark Mondsee

Der Er­ho­lungs­park Mond­see auf den ehe­ma­li­gen Ab­raum­kip­pen des Ta­ge­baus Pir­kau ist Teil der Berg­bau­fol­ge­land­schaft im Zeitz-Weißenfelser Braun­koh­len­re­vier. Der si­chel­för­mi­ge Mond­see wur­de zu Be­ginn der 1990er Jah­re ge­flu­tet. Ge­mein­sam mit dem um­ge­ben­den Park zeigt er ein­drucks­voll, wie es ge­lin­gen kann, Land­schaft neu zu ge­stal­ten und zu nutzen.

Der Er­ho­lungs­park liegt in di­rek­ter Nach­bar­schaft zum ak­ti­ven MIBRAG-Tagebau Profen und zur Stadt Ho­henmöl­sen, die seit den 1930er Jah­ren für vie­le berg­bau­be­ding­te Um­sied­ler zur neu­en Hei­mat wurde.

Kulturstiftung hohenmölsen

Die Kulturstiftung Hohenmölsen wur­de 1998 im Zu­ge der berg­bau­be­ding­ten Um­sied­lung der Ge­mein­de Groß­grim­ma ge­grün­det. Sie er­hielt ihr Stif­tungs­ka­pi­tal von der Mit­tel­deut­schen Braun­koh­len­ge­sell­schaft mbH (MI­BRAG).

Die Stif­tung wid­met sich der öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen, so­zia­len und kul­tu­rel­len Ent­wick­lung der Re­gi­on „Zeitz-Weißenfelser Braun­koh­len­re­vier“. Das be­son­de­re Au­gen­merk ist dar­auf ge­rich­tet, die in­dus­tri­el­le und kul­tu­rel­le Ge­schich­te Mit­tel­deutsch­lands dar­zu­stel­len. Dem Stif­tungs­ge­dan­ken fol­gend wer­den Ideen, Kon­zep­te und Pro­jek­te un­ter­stützt, wel­che das ge­gen­wär­ti­ge und zu­künf­ti­ge Le­ben im hie­si­gen Braun­koh­len­re­vier zum Wohl der dar­in an­säs­si­gen und ar­bei­ten­den Men­schen zum In­halt ha­ben. Kon­kre­te Pro­jek­te sind z.B. die all­jähr­li­che Som­mer­aka­de­mie für jun­ge Wis­sen­schaft­ler, die Wan­del­gän­ge im Er­ho­lungs­park Mond­see oder der RE­CAR­BO Kohle-Rad- und Wanderweg.

Wandelgänge im Erholungspark mondsee

Bau­herr:
Zweck­ver­band Frei­zeit­park Pirkau

Ideen­ge­ber:
Kul­tur­stif­tung Hohenmölsen

Ent­wurfs­pla­nung:
Mar­kus Rei­chen­bach, Architekt

Aus­füh­rungs­pla­nung:
 ECW — Un­ab­hän­gig be­ra­ten­de und pla­nen­de In­ge­nieur­ge­sell­schaft mbH

Bau­aus­füh­rung:
GALA-MIBRAG-Service GmbH

Ge­för­dert durch den Eu­ro­päi­schen Land­wirt­schafts­fonds für Ent­wick­lung des länd­li­chen Rau­mes (LEA­DER) und das Land Sachsen-Anhalt

In­fo­ta­fel Wan­del­gän­ge

Tech­ni­sche Ent­wurfs­pla­nung:
see­con In­ge­nieu­re GmbH

Tech­ni­sche Aus­füh­rung:
GALA-MIBRAG-Service GmbH

Re­dak­ti­on:
Ul­ri­ke Kal­teich, Kul­tur­stif­tung Hohenmölsen

Text­be­ar­bei­tung:
Dr. Iri­na Hofmann

Layout/Design:
Trans­me­di­al

Urheber/Quellen:
an­dre­as kadler/post-mining & brown­fiel­ds con­sul­ting, Berg­bau­mu­se­um Deu­ben, An­dre­as Ber­kner, Lo­thar Eiß­mann, Kul­tur­stif­tung Ho­henmöl­sen, Ro­nald Lucka­nus, Ro­land Mey­er, MI­BRAG mbH, Trans­me­di­al, Ines Will, Gün­ter Zippel

Un­ser be­son­de­rer Dank gilt Sa­bi­ne Mein­hardt, Hil­mar Herbst und Rolf Kirs­ten für ih­re Unterstützung.

Weitere Themen
Sie erreichen uns

Heimatverein „Zeitz-Weißenfelser-Braunkohlenrevier“ e.V.
Schulstraße.65
06682 Teuchern OT Deuben

Sie erreichen uns

Kulturstiftung Hohenmölsen
Am Markt 1
06679 Hohenmölsen