Die Mission

Was wird angestrebt?
Ihrem Stiftungsgedanken folgend, veranstaltet die Kulturstiftung Hohenmölsen jährlich eine Sommerakademie.
Die Sommerakademie widmet sich dem Braunkohlenbergbau in Mitteldeutschland, seiner Geschichte sowie den aktuellen und künftigen Erfordernissen, die mit seinen tief greifenden Veränderungen der Landschaft und dem Gemeinwesen verbunden sind.
Zugleich werden konkrete soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen bearbeitet, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts hinsichtlich eines verantwortungsvollen Umgangs mit unseren Ressourcen entsprechen.
Mit der Sommerakademie wird angestrebt:
- den Informations- und Erfahrungsaustausch in einem weiten Rahmen zu gewährleisten und dafür eine Kommunikationsplattform zu bieten
- Wissen über die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Bevölkerung in den verschiedenen Bergbauregionen zu vermitteln und damit ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Chancen und Problemlagen zu erreichen
- interessante und zukunftsorientierte Netzwerke aufzubauen und zu pflegen
- im zusammenwachsenden Europa das regional unterschiedliche und sich gegenseitig bereichernde kulturelle, technische, wissenschaftliche und soziale Potenzial zu nutzen und zu fördern
- sowie junge Menschen für die komplexe Lebenswelt zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, die damit verbundenen vielschichtigen Herausforderungen anzunehmen
Weitere Themen