Stadt Zeitz

Recarbo Erlebnisregion Logo

Am Kreuzungspunkt der drei Bundesländer Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen liegt die Dom- und Residenzstadt Zeitz. Die rund 30.000 Einwohner zählende Stadt an der Weißen Elster erstreckt sich mit ihren dazugehörigen Ortschaften über eine Fläche von 87,15 km².

Zeitz kann auf eine über 1.000-jährige Geschichte zurückblicken, die bedeutende architektonische Zeugnisse hinterlassen hat. Dazu gehören die fast 600 Jahre alte Bischofsresidenz mit dem Dom St. Peter und Paul, die Michaeliskirche und das Franziskanerkloster. Die auf einer Anhöhe thronende barocke Schlossanlage Moritzburg diente den Herzögen von Sachsen Zeitz als Wohnsitz. Das Ensemble von Schloss, Dom und Schlosspark mit seinem Japanischen Garten bildet einen interessanten Anlaufpunkt auf der durch Zeitz führenden Straße der Romanik.

Eine weitere Besonderheit der Stadt ist das „unterirdische Zeitz“ – ein System von Gewölben und Gängen, die im Mittelalter angelegt wurden, um Bier zu lagern. Heute sind diese Anlagen während geführter Touren begehbar.

Die Stadt hat auch eine lange Tradition als Ort der industriellen Produktion. Dazu gehören die chemische Industrie, der Bergbau, der Schwermaschinen- und Anlagenbau, die Zuckerrübenverarbeitung, der Bau von Klaviermechaniken und die Kinderwagenproduktion. Nach 1990 verschwanden einige dieser traditionellen Industriestätten. In den letzten Jahren jedoch siedelten sich zahlreiche neue Firmen der chemischen Industrie, der Ernährungswirtschaft und Metallurgie an, aber auch neue Handwerks-, Handels- sowie Dienstleistungsbetriebe entstanden und ließen so den Industriestandort Zeitz wieder wachsen.

Ein Zeugnis der Zeitzer Industriegeschichte ist im Schloss zu finden: Das Deutsche Kinderwagenmuseum beherbergt eine einzigartige Sammlung von zahlreichen Kinder-, Sport- und Puppenwagen, die von Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart hergestellt wurden. Für Technikinteressierte bietet der ehemalige Herrmannschacht erlebbare Industriekultur. Als älteste Brikettfabrik der Welt wurde die Anlage in die „Europäische Route der Industriekultur“ aufgenommen.

Touristen können Zeitz und seine Umgebung auf gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen erkunden. In Verbindung mit der “Rad-Acht Saale-Unstrut-Weiße Elster” ist die Stadt zudem gut an das überregionale Radwegenetz angeschlossen.

 

Kontakt:

Tourist-Information Zeitz
Altmarkt 16 | 06712 Zeitz

Tel.: 03441 / 83291 oder 03441 / 83292
E-Mail: tourismus@stadt-zeitz.de

www.zeitz.de

Weitere Themen
Sie erreichen uns

Heimatverein „Zeitz-Weißenfelser-Braunkohlenrevier“ e.V.
Schulstraße.65
06682 Teuchern OT Deuben

Sie erreichen uns

Kulturstiftung Hohenmölsen
Am Markt 1
06679 Hohenmölsen