Heimatstube Trebnitz
In der Heimatstube Trebnitz, die im ehemaligen Schulgebäude am Rande des Ortes zu finden ist, dokumentiert eine umfangreiche Sammlung die jahrhundertalte Geschichte des Dorfes und der umgebenden Region.

1992 gegründet, öffnete der Heimatverein Trebnitz/Oberschwöditz bereits vier Jahre später die erste Heimatstube. Ursprünglich war sie tatsächlich nur in einem einzigen Zimmer, einer „Stube“, untergebracht. Durch die Sammelleidenschaft der Vereinsmitglieder und die Spendenfreudigkeit der Einwohner der Gemeinde vergrößerte sich der Bestand an Zeugnissen der Vergangenheit jedoch rasch. Der Platz in der Stube reichte schon bald nicht mehr aus. Seit 2001 sind die Exponate nun in der ehemaligen Trebnitzer Grundschule zu finden – in verschiedenen Räumen thematisch geordnet und aufbereitet. Auch heute noch wächst die Sammlung permanent durch Schenkungen und Spenden.
Die vielen Exponate in der Heimatstube zeigen anschaulich, wie der Lebensalltag der Menschen über die Jahrhunderte hinweg aussah, speziell auch das schulische Leben. Die Besucher finden außerdem viele Informationen zu Tagebauen, Brikettfabriken und Industrieanlagen, die einst die Gemeinde Trebnitz umgaben.
Als besonderer Höhepunkt wartet der „Gaumnitzer Engel“ auf seine Besucher – eine bezaubernde kleine Sandsteinfigur, die von einem Gaumnitzer Kindergrab stammt und als Wahrzeichen des verlorenen Dorfes Gaumnitz in Ehren gehalten wird.
Die Vereinsmitglieder des Heimatvereins Trebnitz/Oberschwöditz e.V. wollen mit der Sammlung helfen, den noch vorhandenen Heimatgedanken zu bewahren, zu pflegen und zu stärken. Sie bieten auf Nachfrage Führungen an, gerne auch für Schulklassen.
Öffnungszeiten:
nur auf Voranmeldung/ Anfragen über die E-Mail-Adresse
Kontakt:
Heimatverein Trebnitz-Oberschwöditz
Trebnitzer Dorfstraße 30
06682 Teuchern OT Trebnitz
E-Mail: HV.trebnitzoberschwoeditz@gmail.com
Ansprechpartnerin: Martina Harting, Vorsitzende des Heimatvereins