Dokumentation der Sommerakademien

2003 – Soziale Verantwortung in Zeiten wirtschaftlicher Neuorientierung
2004 – Von Tagebaurestlöchern, Badeseen und anderen Novitäten – Landschaftswandel in Mitteldeutschland
2005 – Sachzeugen des Braunkohlenbergbaus – Spurensuche und Neuorientierung
2006 – „Wer lebt morgen noch im Revier?“ – Herausforderung des demographischen Wandels in Mitteldeutschland
2007 – „Mit Energie in die Zukunft“
2008 – „UMBRÜCHE“ im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl, privatwirtschaftlichen und individuellen Interessen
2009 – „Stromflüsse – Himmelswege – Wasserstraßen“ – Infrastrukturen als Lebensadern
2010 – „Werte schaffen, Werte schätzen“ – Entlang der Wertschöpfungskette – Von der Rohstoffgewinnung und -veredlung bis zum Verbraucher
2011 – „Bergbaulandschaft als Tourismusmagnet“ – Zwischen Aktivposten und Erfahrungen des Scheiterns
2012 – „Unser Leben mit der Kohle“
2014 – „Brauchst Du Kohle?“
2015 – „Zukunftsregion Mitteldeutschland – Vision 2050“
2016 – REVIER 4.0 – Stabilität I Wandel I Netzwerke
2017 – Global denken – regional handeln. Die Umsetzung der SDGs der UN in Mitteldeutschland
2018 – HEIMAT & ARBEIT im Spannungsfeld zwischen „Boomtown“ und „Wolfserwartungsgebiet“
2019 – Reallabor Mitteldeutschland – Chancen für den Stukturwandel entdecken
2020 – THREE DAYS FOR FUTURE – Strukturwandel gemeinsam gestalten / Eure Ideen (nicht nur) für Mitteldeutschland

Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier

[2022]

Ein umfassendes Kompendium über 140 umgesiedelte Ortslagen zwischen Gräfenhainichen, Bitterfeld, Delitzsch, Leipzig, Borna, Altenburg, Zeitz, dem Geiseltal, Halle und Nachterstedt. Weitere Informationen…

Wir sind angekommen

[DVD, 2009]

Erzählt wird die Geschichte von Menschen, die an der vorzeitigen und gemeinsamen Umsiedlung der Gemeinde Großgrimma beteiligt waren.

Angekommen

[Bildband, 2008]

Drei junge Leute aus dem Raum Leipzig, ausgestattet mit Fotoapparat, Stift, Papier und vor allem mit einer unvoreingenommen Neugier, Begeisterung und Leidenschaft haben sich auf dem Weg gemacht, um die Situation zehn Jahre nach der Umsiedlung der Gemeinde Großgrimma zu dokumentieren, darüber zu erzählen.

Das erste verschwundene Dorf im Zeitz-Weißenfelser Braunkohlerevier GAUMNITZ

[Broschüre, 2003]

Das heute „verschwundene“ Dorf Gaumnitz war der erste Ort, der dem Braunkohleabbau im Zeitz-Weißenfelser Revier zum Opfer fiel. In Erinnerungen und historischen Fotos wird Gaumnitz noch einmal lebendig, tritt dem Leser das typische Leben in einer mitteldeutschen Dorfgemeinschaft am Anfang des 20. Jahrhunderts entgegen.

Bauforschung im südlichen Sachsen-Anhalt
Bauhistorische Untersuchung an der Hofstelle
Friedensstraße 12 in Großgrimma

[Broschüre, 2003]

Am Gropius-Institut Dessau e.V. wird der historische Gebäudebestand des zu devastierenden Dorfes Großgrimma untersucht. Dieser Band beschäftigt sich mit dem Gehöft Friedensstraße Nr. 12. Anhand von detaillierten Untersuchungen konnte der älteste Kern des Gebäudes aus dem Jahre 1684 rekonstruiert werden. Dabei kamen für die Hausforschung bemerkenswerte Befunde zu Tage.

Weitere Themen
Sie erreichen uns

Heimatverein „Zeitz-Weißenfelser-Braunkohlenrevier“ e.V.
Schulstraße.65
06682 Teuchern OT Deuben

Sie erreichen uns

Kulturstiftung Hohenmölsen
Am Markt 1
06679 Hohenmölsen