Unsere Aktivitäten & Projekte

Allgemein
Die Kulturstiftung Hohenmölsen unterstützt Ideen, Konzepte und Projekte, welche das gegenwärtige und zukünftige Leben im hiesigen Braunkohlenrevier zum Wohl der darin ansässigen und arbeitenden Menschen gestalten:
- Buchprojekt „Bergbau und Umsiedlungen im mitteldeutschen Braunkohlenrevier“
- Initiierung einer internationalen und interdisziplinären Sommerakademie
- Organisatorische Unterstützung der „Wandelgänge am Mondsee“
- Informationstafeln am RECARBO-Kohleradweg
- Ausstellung „Historische Stadtentwicklung Hohenmölsen“ im Haus der Stadtgeschichte Hohenmölsen
- Schülerprojekt „Neue Heimat Hohenmölsen“
Darüber hinaus werden durch die Kulturstiftung die Aktivitäten verschiedener Vereine in der Region, die sich mit dem Bewahren von Bergbaugeschichte und -traditionen befassen, gebündelt und vernetzt. Dies sind u.a.
- der MUT Mitteldeutscher Umwelt- und Technikpark e.V. mit der Brikettfabrik „Herrmannschacht“
- der Heimatverein „Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier e.V.“ mit dem Bergbaumuseum Deuben
Weitere Aktionsfelder der Kulturstiftung sind die
- Prämierungen herausragender Studienarbeiten, Diplomarbeiten und Promotionen sowie Schülerarbeiten, die sich mit der Darstellung und Ausarbeitung der Industrie- und Kulturgeschichte Mitteldeutschlands befassen sowie innovative Inhalte haben, die der weiteren ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Entwicklung der Region dienen.
- Initiierung von Schülerprojekten mit bergbaubezogener Themenstellung
- Förderung von kulturellen Veranstaltungen im Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier
Die Projekte
Geförderte Projekte Dritter
Die Kulturstiftung Hohemölsen unterstützte folgende Projekte und Initiativen von Akteuren im Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier:
2022
- Kofinanzierung Dauerausstellung „Historische Stadtentwicklung Hohenmölsen“ (Projektträger Drei Türme e.V.)
- Unterstützung des Heimatfestes des SV Großgrimma
- Erweiterung Leitsystem im Museum Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz
- Materialien Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungstafeln und Ausstattungsgegenstände im Bergbaumuseum Deuben
- Novalis-Ausstellung in der Galerie Brandsanierung Weißenfels
- Wissenschafts- und Praxistag am Agricolagymnasium Hohenmölsen
2021
- Drei Türme e.V. / Veröffentlichung über das umgesiedelte Dorf Köttichau
- Pflege des Heimatgedankens / SV Großgrimma
- Leitsystem im Museum Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz
- Sanierungsarbeiten und Ausstattungsgegenstände im Bergbaumuseum Deuben
2020
- Pflege des Heimatgedankens / SV Großgrimma
- Neue Beleuchtung im Gedenkraum für überbaggerte Kirchen / Stadtkirche St. Peter Hohenmölsen
- Wissenschaftstag am Agricolagymnasium Hohenmölsen (verschoben auf 2022)
- Exkursion in die Bergarbeiterstadt Freiberg / Agricolagymnasium Hohenmölsen (verschoben auf 2022)
- Sanierungsarbeiten im Bergbaumuseum Deuben
- Elektroarbeiten im Museum Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz
2019
- Agricolagymnasium Hohenmölsen: Fahrt ins Schülerlabor der Hochschule Merseburg
- 27. Heimatfest des SV Großgrimma
- Erneuerung Ausstellungstafeln für die Heimatstube des Heimatvereins Trebnitz/Oberschwöditz e.V.
- Wissenschaftstag am Agricolagymnasium Hohenmölsen
- Fenstererneuerung im Bergbaumuseum Deuben
- Unterstützung des Filmprojekts „SVG – So viel Gemeinschaft“
2018
- Wissenschaftstag am Agricolagymnasium
- Dachsanierung Heinzelmann Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz
- Fußbodensanierung, Fenstererneuerung und Baumfällungen Bergbaumuseum Deuben
- 26. Heimatfest des SV Großgrimma
- Trilogie „Das mitteldeutsche Seenland“, 3. Band
- Gemälde „Bergbaufolgelandschaft“ im Trauzimmer Teuchern
- Treffen der ehemaligen Bewohner von Dobergast, Queisau und Steingrimma
- Aufzug Haus der Stadtgeschichte Hohenmölsen
2017
- SUHHM SAG des Agricolagymnasiums Hohenmölsen
- 25. Heimatfest des SV Großgrimma
- Wissenschaftstag am Agricolagymnasium Hohenmölsen
- Opferkerzenleuchter für die Kirche St. Peter Hohenmölsen
- Agricolagymnasium Hohenmölsen: Fahrt ins Schülerlabor der Hochschule Merseburg
2016
- Tauchaer Pfingstbier e.V.
- 24. Heimatfest des SV Großgrimma
- Wissenschaftstag am Agricolagymnasium Hohenmölsen
- Galerie BRAND-SANIERUNG Weißenfels: Filmvorführung „Land am Wasser“ und begleitende Fotoausstellung zur Umsiedlung von Großgrimma
- Erneuerung Ausstellungstafeln für die Heimatstube des Heimatvereins Trebnitz/Oberschwöditz e.V.
- Umsetzung des Schaufelrades im Erholungspark Mondsee
- Treffen der ehemaligen Bewohner von Dobergast, Queisau und Steingrimma
- Erneuerung Schriftzug am Agricolagymnasium Hohenmölsen
- Ausstellungsprojekt SCHICHTEN
2015
- Collage zum Partnerschaftsjubiläum der Städte Bad Friedrichshall und Hohenmölsen
- Intervallstudie Grünau
- Bachelorarbeit zum Wasserturm Hohenmölsen
- 23. Heimatfest des SV Großgrimma
- Produktion und Aufstellung von zwei Serpentin-Leuchtern zu Ehren von Georgius Agricola im Dom St. Peter und Paul, Zeitz
- Anschubfinanzierung für den Förderverein zum Aufbau des Dokumentationszentrums Mitteldeutsche
IndustrieKulturlandschaft e.V. – DOKMitt
2014
- „Granschütz – Sporthochburg seit Jahrzehnten“ – ein Abriss der Sportgeschichte von Granschütz, aufgeschrieben von Günter Kurtze, Broschüre, 74 Seiten
- Erweiterung und Aktualisierung der Heimatstube Trebnitz (anlässlich 100 Jahre Bergarbeiterkirche Trebnitz)
- 22. Heimatfest des SV Großgrimma
- Biologisch-geologischer Lehrspfad für Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhofgelände der Sekundarschule „Am Schwanenteich“, Zeitz
- Wissenschaftstag am Agricolagymnasium Hohenmölsen
2013
- Filmische Dokumentation der 10. Sommerakademie der Kulturstiftung Hohenmölsen durch die SUHHM SAG (Schülerfirma des Agricolagymnasiums)
- Schülerfahrten des Agricolagymnasiums Hohenmölsen (Wolfsburg, Berlin, Geiseltal)
- 21. Heimatfest des SV Großgrimma
- Transfer der Ausstellung „Neue Lehrer braucht das Land – Schule in der Nachkriegszeit“ vom Haus der Stadtgeschichte Hohenmölsen in das Bergbaumuseum Deuben
Jahresrückblicke
Weitere Themen