Exkursionen für Schulklassen

EINE ECHT COO(KOH)LE EXKURSION Kommt mit auf Entdeckertour durch das Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier! NATUR UND LANDSCHAFT NACH DER KOHLEGeht mit uns auf Entdeckertour durch das Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier. Dieses hat sich wie kaum eine andere Region in den letzten Jahrzehnten verändert und entwickelt. Seit über 200 Jahren wird hier der Energieträger Braunkohle gewonnen, erst im Tiefbau, heute […]
Zehn Schautafeln entlang des RECARBO-Kohleradweges …

… informieren seit Oktober 2013 über die historischen Meilensteine in der Region über Gruben, Fabriken, Wasserläufe über technische Anlagen und deren Eckdaten über die Entwicklung der Gemeinden über die Renaturierung ehemaliger Tagebaufelder Wer auf dem RECARBO-Kohle-Rad- und Wanderweg vom Zeitzer Herrmannschacht bis zum Mondsee in Hohenmölsen radelt, kann sich seit Oktober 2013 unterwegs an zehn Schautafeln über […]
Die Umsiedlung der Bäume von Grunau

Die Umsiedlung der Bäume von Grunau Jung und Alt, manche von weit her und andere aus der direkten Nachbarschaft – rund 80 Interessenten trafen sich am 21. März 2015 in der ehemaligen Ortschaft Grunau, welche demnächst dem Tagebau Profen weichen muss. Ausgerüstet waren sie mit Spaten, Töpfen und Naturführern. Die Kulturstiftung Hohenmölsen hatte sich eine […]
Die Regionalmarke „recarbo ERLEBNISREGION“

Eine Arbeitsgruppe aus der Kulturstiftung Hohenmölsen, dem Heimatverein „Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier“ e.V., dem MUT e.V, dem Zweckverband Freizeitpark Pirkau und dem Wirtschaftsamt der Stadt Zeitz hat diese Marke im Sommer 2015 gemeinsam mit der Zeitzer Kreativagentur Transmedial entwickelt. Die Wort-Bild-Marke „recarbo ERLEBNISREGION“ ist in der Region entlang des Recarbo Kohle-Rad- und Wanderweges flexibel einsetzbar – das […]
Die Wandelgänge am Mondsee …

… haben ihren Platz im Erholungspark Mondsee gefunden Der heutige Erholungspark Mondsee befindet sich in Mitteldeutschland im „Zeitzer-Weißenfelser-Revier“ und ist aus dem Braunkohlentagebau „Pirkau“ hervorgegangen. 1988 begannen dort die Sanierungs- und Rekultivierungsarbeiten. Ab 1990 erfolgte die Flutung des ehemaligen Braunkohlentagebaues. 1992 gründeten der damalige Bergbaubetreiber MIBRAG AG (eine Gesellschaft der Treuhandanstalt), die Stadt Hohenmölsen sowie […]
Neue Heimat Hohenmölsen

Ein Schülerprojekt zu den Umsiedlungen von Großgrimma und Dobergast „Neue Heimat Hohenmölsen“ war ein Projekt im Jahr 2013 von Schülern der Sekundarschule und des Agricola-Gymnasiums in Hohenmölsen im Rahmen des Jugendprogramms Zeitensprünge, gefördert durch die Stiftung Demokratische Jugend und das Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen Anhalt. Unterstützung erhielten die Schüler von der der Kulturstiftung Hohenmölsen […]
Sommerakademie SOMAK

Die 20. Sommerakademie der Kulturstiftung Hohenmölsen findet vom 24.-26. September 2023 statt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in Kürze. Informationen zu vorangegangenen Veranstaltungen finden Sie unter www.somak-hhm.de.
Buchprojekt „Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenevier“

„Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier“ Mit diesem Titel erschien im Februar 2022 erstmals ein Kompendium, das einem durchaus schwierigen Kapitel unserer Regionalgeschichte gewidmet ist. Seit 1925 gingen im Raum zwischen Gräfenhainichen, Bitterfeld, Delitzsch, Leipzig, Borna, Altenburg, Zeitz, dem Geiseltal, Halle und Nachterstedt insgesamt 140 Ortslagen ganz oder teilweise verloren, wovon rund 53.000 Menschen betroffen […]
SVG – So viel Gemeinschaft!

„Blau Gelb – ein Leben lang!“ Im Jahr 1921 gegründet, zählt der SV Großgrimma über 400 aktive Mitglieder, vom Vorschulkind bis zur Seniorin, vom Kegler bis zur Fußballerin. Neben Turniersiegen und Bahnrekorden wird alljährlich ein traditionsreiches Heimatfest gefeiert. Ein Wochenende lang steht nicht nur der sportliche Wettstreit, sondern auch die Erinnerung an die ehemalige Heimat […]