Die Doppelzwillingspresse (1946/1948) sowie die beiden Einstrangpressen (Mitte 1883, ursprünglich aus der Brikettfabrik „Morgenroth“ in Senftenberg und die hintere Presse mit Bauteilen von 1873, Originalbestand der Brikettfabrik Herrmannschacht) verarbeiteten die Kohle, welche zuvor in den Tellertrocknern getrocknet wurde. Die Kohle wurde von oben über Fülltrichter aus den über den Pressen befindlichen Sammelräumen zugeführt.