Exkursionen für Schulklassen

EINE ECHT COO(KOH)LE EXKURSION

Kommt mit auf Entdeckertour durch das Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier!

NATUR UND LANDSCHAFT NACH DER KOHLE
Geht mit uns auf Entdeckertour durch das Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier. Dieses hat sich wie kaum eine andere Region in den letzten Jahrzehnten verändert und entwickelt. Seit über 200 Jahren wird hier der Energieträger Braunkohle gewonnen, erst im Tiefbau, heute in Tagebauen. Aber was passiert mit
den riesigen Gruben, nachdem die Kohle aus der Erde geholt worden ist?
Mit einem Spezialfahrzeug von MIBRAG unternehmen wir eine Rundfahrt zu den Baggern und Bandanlagen im aktiven Tagebau.
Anschließend schauen wir uns an, wie die Bergleute die Landschaft nach dem Ende des Abbaus neu gestalten. Es entstehen Seen, Felder und Wälder. Wir erkunden gemeinsam die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten, die in den Bergbaufolgelandschaften eine neue Heimat gefunden haben und schauen vielleicht den Galloway-Rindern beim Grasen zu.

BRAUNKOHLE UND IHRE PRODUKTE
Was ist Kohle? Wo kommt sie her? Wie ist sie entstanden? Wie wird sie abgebaut? Wofür wurde und wird sie verwendet?
Das Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier ist geprägt durch seine jahrhundertealte Industriegeschichte, in deren Mittelpunkt die Braunkohle steht. Auf einer geführten Tour durchs Revier und einer Befahrung des aktiven MIBRAG-Braunkohlentagebaus Profen werdet Ihr sie entdecken.
Ihr werdet erfahren, wie das „Schwarze Gold“ vor 20-50 Millionen Jahren entstand und wie es aus der Tiefe gewonnen wird. Wir erkunden, wie Braunkohle zu Briketts verarbeitet wird und können in einer Ofenausstellung selber ausprobieren, wie man damit heizt. Auch andere Produkte, die aus Braunkohle entstehen können, lernen wir gemeinsam kennen.

KOSTEN:
Für Euch entstehen keine Kosten. Diese übernehmen wir. (ca. 1.500,- Euro)

WAS?
Natur und Landschaft nach der Kohle oder
Braunkohle und ihre Produkte

WO?
recarbo ERLEBNISREGION im Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier

WANN?
Der Termin ist von Euch frei wählbar.

WER?
Schulklassen der Altersstufe 5 bis 12 aus dem Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier (östlicher Burgenlandkreis)
(bis 40 Personen insgesamt)

WIE?
Bewerbt Euch bei uns mit Eurer Schulklasse. Begründet, warum gerade IHR zu uns kommen möchtet.
Fügt der Bewerbung Eure Vorschläge an, wie Ihr Euch auf den Tag vorbereitet, was Ihr erfahren möchtet und welche Ergebnisse unser gemeinsamer Ausflug bringen soll.
Beschreibt bitte, wie Ihr uns danach von Eurer Exkursion berichten wollt, z.B. durch:
• Video zum Thema
• Vorher-Nachher-Album des Reviers
• Exkursionstagebuch
• Herbarium
• Erstellung eines geologischen Profils
• oder ähnliches…
Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

ABLAUF:
Ein Bus holt Euch morgens an Eurer Schule ab.
• Fahrt zum MIBRAG-Tagebau Profen
• Umsteigen in das Spezialfahrzeug der MIBRAG
• Tagebaubefahrung (ca. 2 Stunden, zwischendurch Zweites Frühstück)

Weiter geht es mit dem „normalen“ Reisebus, Euer nächster Exkursionspunkt richtet sich nach dem von Euch gewählten Thema.

• Besichtigung der Bergbaufolgelandschaft Erholungspark Mondsee oder
• Museum Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz oder
• Bergbaumuseum Deuben
jeweils inkl. Mittagsimbiss
Rückfahrt zur Schule

Der Ablauf ist veränderbar. Wenn Ihr andere oder zusätzliche Interessen habt, lasst uns darüber reden!

Bitte meldet Euch mit Eurer Bewerbung bei der Kulturstiftung Hohenmölsen (info(at)kulturstiftung-hohenmoelsen.de)

Sie erreichen uns

Heimatverein „Zeitz-Weißenfelser-Braunkohlenrevier“ e.V.
Schulstraße.65
06682 Teuchern OT Deuben

Sie erreichen uns

Kulturstiftung Hohenmölsen
Am Markt 1
06679 Hohenmölsen