Buchprojekt „Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenevier“

„Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier“

Mit diesem Titel erschien im Februar 2022 erstmals ein Kompendium, das einem durchaus schwierigen Kapitel unserer Regionalgeschichte gewidmet ist. Seit 1925 gingen im Raum zwischen Gräfenhainichen, Bitterfeld, Delitzsch, Leipzig, Borna, Altenburg, Zeitz, dem Geiseltal, Halle und Nachterstedt insgesamt 140 Ortslagen ganz oder teilweise verloren, wovon rund 53.000 Menschen betroffen waren.

Mit dem nunmehr anstehenden Strukturwandel und dem Ausstieg aus der Braunkohlenverstromung hierzulande bis 2035 ist es Zeit für eine »abschließende Bilanz«.

Das Buch geht von einer Einführung aus, die den Bogen von der Raumordnung über die Siedlungsentwicklung im Wandel der Zeiten bis zur Sozialverträglichkeit spannt und dabei auch Exkurse ins Rheinland, in die Lausitz, nach Helmstedt und in die Oberpfalz beinhaltet. Daran schließen sich die auf umfangreiches Karten- und Bildmaterial gestützten Detaildarstellungen zu den Tagebauentwicklungen und zu den »Verlorenen Orten« an. Ergänzt werden diese durch »Themenspecials«, deren Bandbreite von Zeitzeugeninterviews über Analysen historischer Dokumente bis zu »Denkwürdigkeiten« vor Ort reicht.

Herausgeber ist die Kulturstiftung Hohenmölsen, die selbst auf die 1998 abgeschlossene Umsiedlung der Gemeinde Großgrimma zurückgeht. Prof. Dr. Andreas Berkner als langjähriger Kenner der Bergbau- und Landschaftsentwicklung im Revier übernahm die Schriftleitung und damit die Koordination in einem umfassenden Netzwerk engagierter Heimatforscher, Betroffener, Bergleute und Wissenschaftler.

 

ZUM BUCH …

Ladenpreis: 49,80 Euro

ISBN: 978-3-86729-266-5

Format: Gebunden, 28 x 24,5 cm

Umfang: 528 Seiten, 1750 Abbildungen

Auflage: 2022

 

Das Werk ist beim Sax-Verlag (www.sax-verlag.de) oder im Buchhandel erhältlich. Zusätzlich kann es bei der Kulturstiftung Hohenmölsen (Rathausgasse 2, 06679 Hohenmölsen) erworben werden. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter 034441 991290, da das Büro nur unregelmäßig besetzt ist.

 

Newsletter

Der Newsletter zur Publikation „Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier“ informiert Sie über neue Erkenntnisse zur Thematik. Wir bedanken uns herzlich für alle eingegangenen Hinweise und bitten auch künftig um ein „konstruktives Mitdenken“ und um die Übermittlung weiterführender Informationen.

Zum Weiterlesen: 2023 Newsletter_01

 

 

Ganz oder teilweise „verlorene Orte“ in Mitteldeutschland:

 

Zeitraum

Ortsverlegung

Teilortsverlegung

Tagebau (Landkreis bzw. Kreisfreie Stadt

1941

Witznitz

 

Witznitz I (LL – SN)

1952 – 1957

 

Neukieritzsch

Witznitz II (LL – SN)

1962 – 1965

Trachenau

 

Witznitz II (LL – SN)

1962 – 1965

Treppendorf

 

Witznitz II (LL) – SN

1968 – 1969

Kreudnitz

 

Witznitz II (LL – SN)

1968 – 1971

Kleinzössen/Hain

 

Witznitz II (LL – SN)

1989

 

Böhlen

Witznitz II (LL – SN)

 

 

 

 

1928 – 1933

Rusendorf

 

Bünauroda (ABG – TH)

1944 – 1945

Petsa

 

Zechau (ABG – TH)

1950 – 1952

 

Zechau-Leesen

Zechau (ABG – TH)

1950 – 1952

Ruppersdorf

 

Ruppersdorf (ABG – TH)

1959 – 1960

 

Schnauderhainchen

Phoenix-Ost (ABG – TH)

 

 

 

 

1951

Bergisdorf

 

Lobstädt (LL – SN)

1952 – 1957

Blumroda

 

Blumroda (LL – SN)

1955

 

Thräna

Neukirchen (LL – SN)

1957 – 1960

Hartmannsdorf

 

Borna-West (LL – SN)

1960

 

Regis-Breitingen

Borna-Süd (LL – SN)

1961 – 1963

 

Altdeutzen

Borna-West (LL – SN)

1961 – 1963

Görnitz

 

Borna-West (LL – SN )

 

 

 

 

1951 – 1953

Geschwitz

 

Espenhain (LL – SN)

1955 – 1957

Rüben

 

Espenhain (LL – SN)

1955 – 1957

Stöhna

 

Espenhain  (LL – SN)

1956 – 1963

 

Großdeuben-Ost

Espenhain  (LL – SN)

1957 – 1958

Zehmen

 

Espenhain  (LL – SN)

1963

Kötzschwitz

 

Espenhain (LL – SN)

1967 – 1968

 

Sestewitz

Espenhain (LL – SN)

1967 – 1972

Crostewitz/Cröbern

 

Espenhain (LL – SN)

1974

 

Markkleeberg-Göselsiedlung

Espenhain (LL – SN)

1974 – 1975

 

Markkleeberg-Ost

Espenhain (LL – SN)

1976

Vorwerk Auenhain

 

Espenhain (LL – SN)

1977 – 1980

Magdeborn

Dechwitz              Göltzschen                   Gruna                                 Gut Kötzschwitz     Sestewitz                 Tanzberg

 

Espenhain (LL – SN)

1984 – 1985

 

Rödgen

Espenhain (LL – SN)

1987 -1993

 

Dreiskau-Muckern

Espenhain (LL – SN)

 

 

 

 

1953

Zeschwitz

 

Böhlen (LL – SN)

1956 – 1963

 

Großdeuben-West

Böhlen (LL – SN)

1964 – 1965

 

Gaschwitz

Zwenkau (LL – SN)

1971 – 1972

Prödel

Zöbigker

Zwenkau (LL – SN)

1971 – 1972

 

Zwenkau

Ziegelei Kinne

Zwenkau (LL – SN)

1974 – 1975

 

Zwenkau –

Weiße Mark

Zwenkau (LL – SN)

1973 – 1974

 

Zwenkau-Nord I/II

Zwenkau (LL – SN)

1975

 

Hartmannsdorf

Zwenkau (L – SN)

1980 – 1982

Bösdorf

 

Zwenkau (LL – SN)

1983 – 1987

Eythra

 

Zwenkau (LL – SN)

 

 

 

 

1957 – 1958

Ramsdorf-   Loschützmühle

 

Schleenhain (LL – SN)

1960 – 1961

 

Kleinhermsdorf/ Nehmitz

Schleenhain (LL – SN)

1964 – 1965

Schleenhain

 

Schleenhain (LL – SN)

1981 – 1983

Droßdorf

 

Schleenhain (LL – SN)

1986

 

Oellschütz

Schleenhain (LL – SN)

1989 – 1994

Breunsdorf

 

Schleenhain (LL – SN)

1995-2008

Heuersdorf

 

Schleenhain (LL – SN)

 

 

 

 

1964 – 1966

 

Borna-Ost

Borna-Ost (LL – SN)

1988

Bockwitz

 

Borna-Ost (LL – SN)

 

 

 

 

1965 – 1966

Leipen

 

Peres (LL – SN)

1976 – 1978

Piegel

 

Peres (LL – SN)

1982 – 1983

Peres

 

Peres (LL – SN)

1989 – 1990

 

Lippendorf

Peres (LL – SN)

 

 

 

 

1973

Cospuden

 

Cospuden (L – SN)

1978 – 1979

 

Zöbigker

Cospuden (LL – SN)

1985 – 1986

Lauer

 

Cospuden (LL – SN)

1986

Markkleeberg – Ziegelei

 

Cospuden (LL – SN)

 

 

 

 

1975

 

Berndorf

Groitzscher Dreieck (LL – SN)

1981

Zschagast

 

Groitzscher Dreieck (LL – SN)

1983 – 1986

Neukäferhain

 

Groitzscher Dreieck (LL – SN)

1985

Käferhain

 

Groitzscher Dreieck (LL – SN)

1988 – 1990

 

Langenhain

Groitzscher Dreieck (LL – SN)

 

 

 

 

1975

Paupitzsch/Neuhaus)

 

Holzweißig-West (NS – SN)

1987

Seelhausen

 

Rösa (Goitzsche) (NS – SN)

1989 – 1991

 

Sausedlitz

Rösa (Goitzsche) (NS – SN)

1977

Niemegk

 

Bitterfeld (ABI – S-A))

1984

Döbern

 

Bitterfeld (ABI – S-A)

 

 

 

 

1981

Kattersnaundorf

 

Delitzsch-Südwest (NS – SN)

1985

Grabschütz

 

Delitzsch-Südwest (NS – SN)

1985

Lössen

 

Breitenfeld (NS – SN)

1987 -1990

Schladitz

 

Breitenfeld (NS – SN)

1989-1992

Werbelin

 

Delitzsch-Südwest (NS – SN)

 

 

 

 

1925

 

Nachterstedt

Nachterstedt (SLK – S-A)

1946 – 1948

 

Nachterstedt

Nachterstedt (SLK – S-A)

1949 – 1951

 

Nachterstedt

Nachterstedt (SLK – S-A)

1963 – 1965

Königsaue

 

Nachterstedt (SLK – S-A)

1987

 

Nachterstedt

Nachterstedt (SLK – S-A)

2009 – 2013

 

Nachterstedt

Nachterstedt (SLK – S-A)

 

 

 

 

1929 – 1931

Runstädt

 

Geiseltal (SK – S-A)

1953 – 1957

Petzkendorf

 

Geiseltal (SK – S-A)

1954 – 1959

Benndorf

 

Geiseltal (SK – S-A)

1954 – 1957

Naundorf

 

Geiseltal (SK – S-A)

1955 – 1956

Gräfendorf

 

Geiseltal (SK – S-A)

1957/60/67

 

Neumark

Geiseltal (SK – S-A)

1956 – 1957

Zützschdorf

 

Geiseltal (SK – S-A)

1956 – 1957

Wernsdorf

 

Geiseltal (SK – S-A)

1957 – 1958

Körbisdorf

 

Geiseltal (SK – S-A)

1961 – 1963

Lützkendorf

 

Geiseltal (SK – S-A)

1961 – 1968

 

Krumpa

Geiseltal (SK – S-A)

1961 – 1964

Möckerling

 

Geiseltal (SK – S-A)

1963 – 1966

Kleinkayna

Großkayna

Geiseltal (SK – S-A)

1963 – 1967

Geiselröhlitz

 

Geiseltal (SK – S-A)

1966 – 1968

Kämmeritz

 

Geiseltal (SK – S-A)

1968 – 1969

Zörbigker

 

Geiseltal (SK – S-A)

1968/70/71

Zorbau

 

Geiseltal (SK – S-A)

1968/70/71

Eptingen/Gehüfte/   Wenden

 

Geiseltal (SK – S-A)

 

 

 

 

1932

Gaumnitz

 

Zeitz-Weißenfels (BLK – S-A)

ca. 1935

Deuben (Siedlung)

 

Zeitz-Weißenfels (BLK – S-A)

1954 – 1955

Streckau

 

Zeitz-Weißenfels (BLK – S-A)

1954 – 1956

Wuitz

 

Zeitz-Weißenfels (BLK – S-A)

1955 – 1956

Sabissa

 

Zeitz-Weißenfels (BLK – S-A)

 

 

 

 

1948 – 1950

Pirkau

 

Pirkau (BLK – S-A)

1957 – 1960

Mutschau

 

Pirkau (BLK – S-A)

1963

Köttichau

 

Pirkau (BLK – S-A)

1967

Döbris

 

Pirkau (BLK – S-A)

 

 

 

 

1967 – 1968

Domsen (Siedung)

 

Profen (BLK – S-A)

1963

 

Elstertrebnitz

Profen (LL – SN)

1963

Stöntzsch

 

Profen (LL – SN)

1963 – 1964

 

Pegau

Profen (LL – SN)

1980

Queisau

 

Profen (BLK – S-A)

1980 – 1981

Steingrimma

 

Profen (BLK – S-A)

1983

Dobergast

 

Profen (BLK – S-A)

1994

Draschwitz-Zechenhaus

 

Profen (BLK – S-A)

1994

Schwerzau

 

Profen (BLK – S-A)

1995 – 1998

Großgrimma

Bösau                       Deumen                   Domsen            Großgrimma              Grunau                        Mödnitz

 

Profen (BLK – S-A)

 

 

 

 

1938

 

Edderitz

Köthen (ABI – S-A)

1952

 

Edderitz

Köthen (ABI – S-A)

 

 

 

 

1938 – 1942

Golpa

 

Bitterfeld (WB – S-A)

vor 1940

Pöplitz-Mühle

 

Bitterfeld (WB – S-A)

1956

 

Gremmin

Bitterfeld (WB – S-A)

1958

Gremmin

 

Bitterfeld (WB – S-A)

1980 – 1981

Gremmin

 

Bitterfeld (WB – S-A)

 

 

 

 

1977

 

Raßnitz

Merseburg-Ost (WB – S-A)

         

 
 
Sie erreichen uns

Heimatverein „Zeitz-Weißenfelser-Braunkohlenrevier“ e.V.
Schulstraße.65
06682 Teuchern OT Deuben

Sie erreichen uns

Kulturstiftung Hohenmölsen
Am Markt 1
06679 Hohenmölsen